Datenschutzbeauftragter Anwalt die DSGVO-Anforderungen in der Kanzlei

Datenschutzbeauftragter in der Anwaltskanzlei – ja oder nein?

11. November 2025

Der Schutz sensibler Mandantendaten ist das Herzstück jeder Kanzlei. Ein unachtsamer Umgang mit personenbezogenen Informationen und eine fehlerhafte automatisierte Verarbeitung kann nicht nur zu Bußgeldern nach der DSGVO führen, sondern auch das Vertrauen der Mandanten dauerhaft erschüttern. Gerade im juristischen Umfeld, wo Verschwiegenheit und Professionalität höchste Priorität haben, stellt sich daher die Frage: Braucht meine Anwaltskanzlei zwingend einen Datenschutzbeauftragten?

In diesem Beitrag erfahren Sie, wann ein Datenschutzbeauftragter für Anwaltskanzleien Pflicht ist, welche Risiken ohne DSB drohen und warum die externe Lösung für viele Kanzleien die sicherste und wirtschaftlichste Wahl ist.

Warum Datenschutz in Anwaltskanzleien besonders kritisch ist

Kaum eine andere Berufsgruppe arbeitet mit so sensiblen Daten wie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. In Akten, Schriftsätzen und digitalen Systemen finden sich hochvertrauliche Informationen zu Privatpersonen, Unternehmen und laufenden Verfahren. Typische Datenschutzrisiken in der Anwaltskanzlei sind:

  • Unverschlüsselter E-Mail-Verkehr: Vertrauliche Schriftsätze und Mandantenunterlagen werden häufig ohne Verschlüsselung verschickt – ein hohes Risiko, wenn E-Mails abgefangen werden.
  • Fehlende Zugriffskontrollen: Oft haben alle Mitarbeiter Zugang zu sämtlichen digitalen Akten, auch wenn sie diese gar nicht benötigen. Das erhöht die Gefahr interner Datenpannen.
  • Unsichere mobile Geräte: Laptops und Smartphones werden im Kanzleialltag intensiv genutzt. Fehlen Verschlüsselung, sichere Passwörter oder ein Mobile-Device-Management, können Mandantendaten bei Verlust oder Diebstahl leicht kompromittiert werden.

Wussten Sie schon? Sobald Sie zur Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung verpflichtet sind, greift die Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten für Anwaltskanzleien.

Gesetzliche Anforderungen für Anwaltskanzleien nach DSGVO

Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bilden die rechtliche Basis für den Datenschutz in Deutschland. Für Anwaltskanzleien gilt zusätzlich eine besondere Verantwortung: Sie arbeiten täglich mit höchst sensiblen personenbezogenen Daten, die unter das Anwaltsgeheimnis fallen.

Berufsgeheimnis und Mandantendaten

Mandantendaten zählen zu den besonders schützenswerten Informationen. Verstöße können nicht nur datenschutzrechtliche, sondern auch berufsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Schon kleinste Sicherheitslücken – etwa eine unverschlüsselte E-Mail oder eine ungesicherte Cloud-Lösung – gefährden das Mandatsverhältnis. Ein Datenschutzbeauftragter sorgt hier für klare Richtlinien und überprüfbare Prozesse, damit Kanzleien jederzeit compliant agieren.

Wann ist ein Datenschutzbeauftragter Anwaltskanzlei Pflicht?

Nach Art. 37 DSGVO und § 38 BDSG ist ein Datenschutzbeauftragter für Anwaltskanzleien verpflichtend, wenn:

  • die Kanzlei infolge von risikoreichen Datenverarbeitungen zur Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung verpflichtet ist.
  • in der Kanzlei mindestens 20 Personen regelmäßig personenbezogene Daten verarbeiten,
  • die Kerntätigkeit in der umfangreichen Verarbeitung sensibler Daten besteht – was bei Kanzleien nahezu immer zutrifft,
  • oder eine systematische Überwachung von Personen erfolgt (z. B. durch umfangreiche Mandantendatenbanken, digitale Kommunikation, HR-Daten).

Für viele Kanzleien bedeutet das: Ein Datenschutzbeauftragter ist faktisch Pflicht. Selbst kleinere Sozietäten sollten prüfen, ob sie aufgrund der Art und Menge der Datenbestände ebenfalls unter die Benennungspflicht fallen. Außerdem verlangt die DSGVO ein stets aktualisiertes und transparentes Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten Ihrer Kanzlei.

Vorteile eines Datenschutzbeauftragten für Anwaltskanzleien

Ein Datenschutzbeauftragter bringt nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch klare praktische Vorteile:

Sicherer Umgang mit sensiblen Mandantendaten

Mandantendaten gehören zu den schützenswertesten Informationen überhaupt. Ein Datenschutzbeauftragter sorgt für sichere IT-Systeme, klare Zugriffsrechte und dokumentierte Prozesse – damit kein Datenleck das Mandatsverhältnis gefährdet.

Effizienz durch klare Prozesse & Schulungen

Durch standardisierte Abläufe und regelmäßige Schulungen weiß jeder im Team genau, wie mit Daten umzugehen ist. Das spart Zeit, reduziert Fehler und schafft Sicherheit im Kanzleialltag.

Wettbewerbsvorteil & Vertrauen

Nachweisbare Compliance stärkt das Vertrauen von Mandanten, Geschäftspartnern und Aufsichtsbehörden – und verschafft der Kanzlei einen klaren Vorteil gegenüber Mitbewerbern.

Haftungsvermeidung

Ein externer Datenschutzbeauftragter minimiert das persönliche Haftungsrisiko der Kanzleileitung. Verstöße gegen die DSGVO können Bußgelder in erheblicher Höhe nach sich ziehen – fachkundige Betreuung schützt hier vor finanziellen und rechtlichen Folgen.

Entlastung und Haftungsvermeidung – Risiken abgeben, sicher fühlen

Ein externer Datenschutzbeauftragter für Anwaltskanzleien bedeutet mehr als nur die Erfüllung der DSGVO-Pflicht:

  • Entlastung: Keine Weiterbildung interner Mitarbeiter notwendig, kein zusätzlicher Zeitaufwand für Partner oder Associates.
  • Haftungsreduzierung: Externe Datenschutzbeauftragte übernehmen vertraglich Verantwortung für ihre Empfehlungen – die Kanzlei minimiert damit ihr eigenes Risiko bei Bußgeldern oder Schadensersatzforderungen.
  • Sicherheit: Durch die externe Expertise fühlen sich Kanzleien abgesichert und können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Externer vs. interner Datenschutzbeauftragter in der Anwaltskanzlei

Die Entscheidung zwischen einem internen und einem externen Datenschutzbeauftragten ist für viele Kanzleien zentral. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:

KriteriumExterner DatenschutzbeauftragterInterner Datenschutzbeauftragter
Fachliche QualifikationHohe Spezialisierung auf Datenschutz für Anwälte und ständige Weiterbildung garantiertQualifikation muss intern aufgebaut und regelmäßig geschult werden
KündigungsschutzKein Kündigungsschutz – flexible ZusammenarbeitBesonderer Kündigungsschutz nach BDSG, erschwert Personalentscheidungen
KostenstrukturTransparente, planbare Kosten (monatliche Pauschale)Versteckte Zusatzkosten durch Schulungen, Zeitaufwand und Ausfälle
Interne RessourcenKeine Bindung interner MitarbeiterkapazitätenHoher Zeitaufwand für interne Mitarbeiter
Erfahrung Zugriff auf Best Practices aus vielen Branchen, speziell im Bereich DSGVO KanzleiErfahrungen beschränken sich auf die eigene Kanzlei
Kenntnis über betriebliche ProzesseExterner Blick von außen, gepaart mit DatenschutzexpertiseKennt Abläufe im Detail, benötigt aber intensive Schulung
Neutrale PositionUnabhängig, frei von internen KonfliktenGefahr von Interessenkonflikten bei interner Besetzung
Unvoreingenommene HerangehensweiseObjektiver Blick auf SchwachstellenBetriebsblindheit möglich
VerfügbarkeitPermanente Erreichbarkeit, schnelle ReaktionszeitenAbhängig von Arbeitslast, Urlaub und Krankheit
HaftungsrisikoExterner Partner übernimmt Verantwortung und reduziert die Pflicht Datenschutzbeauftragter Anwaltskanzlei-RisikenKanzleileitung trägt volle Haftung für Datenschutzverstöße

Fazit: Für die meisten Kanzleien überwiegen die Vorteile der externen Lösung deutlich. Ein kostenloses Erstgespräch mit ALPHATECH Consulting zeigt Ihnen, wie Ihre Kanzlei konkret profitieren kann.

IT-Expertise – technisches Know-how auf dem neuesten Stand

Datenschutz in Kanzleien ist ohne IT-Sicherheit nicht denkbar. Gerade hier entstehen die meisten Schwachstellen: ungesicherte Cloud-Systeme, fehlende Verschlüsselung oder veraltete Software.
Ein externer Datenschutzbeauftragter Anwalt bringt nicht nur juristisches, sondern auch technisches Wissen mit:

  • Bewertung und Umsetzung geeigneter technischer Maßnahmen nach Art. 32 DSGVO
  • Sichere Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA)
  • Empfehlungen zu Verschlüsselung, Firewalls, Updates und Cloud-Lösungen

Damit schließen Kanzleien eine zentrale Lücke: die Verbindung von juristischer Expertise und technischer Sicherheit.

Fazit – Datenschutzbeauftragter in der Anwaltskanzlei: ja oder nein?

Für Anwaltskanzleien ist der Datenschutz kein Randthema, sondern ein zentrales Fundament für Mandantenvertrauen, Rechtssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Aufgrund der sensiblen Daten, mit denen Kanzleien täglich arbeiten, ist ein Datenschutzbeauftragter in der Praxis nahezu unverzichtbar – unabhängig davon, ob die gesetzliche Pflicht bereits eindeutig greift oder nicht.

Ein externer Datenschutzbeauftragter bietet dabei entscheidende Vorteile: Er bringt Fachwissen und Erfahrung aus unterschiedlichen Branchen mit, sorgt für kalkulierbare Kosten, entlastet interne Ressourcen und gewährleistet eine objektive, unabhängige Beratung. Gerade für Kanzleien ist das ein Pluspunkt, um Haftungsrisiken zu minimieren und gleichzeitig die Mandantenbeziehungen zu stärken.

Handlungsempfehlung: Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch mit den Experten von ALPHATECH Consulting GmbH und sichern Sie Ihre Kanzlei langfristig ab

FAQ – Datenschutzbeauftragter in der Anwaltskanzlei

Wann ist ein Datenschutzbeauftragter in der Anwaltskanzlei Pflicht?

Ein Datenschutzbeauftragter für Anwaltskanzleien ist faktisch immer Pflicht: Schon die Verarbeitung sensibler Mandantendaten erfordert eine Datenschutz-Folgenabschätzung. Dies wiederum löst die Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten aus (§38 BDSG).

Gilt die DSGVO für jede Kanzlei?

Ja, die DSGVO gilt für jede Anwaltskanzlei, unabhängig von der Größe. Selbst kleine Kanzleien müssen personenbezogene Daten DSGVO-konform verarbeiten.

Was passiert, wenn eine Kanzlei keinen Datenschutzbeauftragten bestellt?

Anwaltskanzleien ohne Datenschutzbeauftragten riskieren Bußgelder nach DSGVO, Abmahnungen, Schadensersatzklagen und erhebliche Reputationsschäden.

 Kann ein Anwalt selbst Datenschutzbeauftragter sein?

Grundsätzlich ja, aber es besteht die Gefahr von Interessenkonflikten. Daher ist es in der Praxis sinnvoller, einen externen Datenschutzbeauftragten für die Anwaltskanzlei zu bestellen.

Was kostet ein externer Datenschutzbeauftragter für Anwälte?

Die Kosten hängen von der Größe und Struktur der Kanzlei ab. In der Regel sind externe Datenschutzbeauftragte planbar über monatliche Pauschalen günstiger als die Ausbildung eines internen Mitarbeiters.

Welche Vorteile hat ein externer Datenschutzbeauftragter in der Kanzlei?

Externe Datenschutzbeauftragte bringen Fachwissen, Erfahrung aus verschiedenen Branchen, planbare Kosten und Unabhängigkeit – ohne interne Ressourcen zu binden.

Was ist der Unterschied zwischen internem und externem Datenschutzbeauftragten?

Interne Datenschutzbeauftragte sind Arbeitnehmer der Kanzlei und müssen aufwändig geschult werden, während externe Experten sofort einsetzbar sind, mehr Erfahrung mitbringen und keine Interessenkonflikte haben. Des Weiteren unterliegen interne Datenschutzbeauftragte immer einem besonderen Kündigungsschutz (ähnlich wie Betriebsratsmitglieder)

Welche Daten in der Kanzlei sind besonders schützenswert?

Vor allem Mandantendaten, Prozessakten, Gutachten und personenbezogene Informationen wie Gesundheitsdaten oder Unternehmensgeheimnisse.

Wie schützt ein Datenschutzbeauftragter die Kanzlei vor Bußgeldern?

Durch die Einführung klarer Prozesse, Schulungen, technische Maßnahmen (Art. 32 DSGVO) und eine lückenlose Dokumentation minimiert ein Datenschutzbeauftragter das Risiko für Bußgelder erheblich.

Welche Rolle spielt das Anwaltsgeheimnis beim Datenschutz?

Das Berufsgeheimnis nach § 203 StGB verpflichtet Anwälte zur besonderen Verschwiegenheit. Ein Datenschutzbeauftragter sorgt dafür, dass diese Pflicht auch technisch und organisatorisch eingehalten wird.

Wie unterstützt ein Datenschutzbeauftragter bei der IT-Sicherheit in der Kanzlei?

Externe Datenschutzbeauftragte kombinieren juristisches und technisches Wissen, helfen bei Verschlüsselung, beA-Sicherheit, Firewalls und der Absicherung von Cloud-Lösungen.

Welche Aufgaben übernimmt ein externer Datenschutzbeauftragter für Anwaltskanzleien?

Er prüft die DSGVO-Compliance, erstellt Datenschutzkonzepte, führt Schulungen durch, übernimmt die Kommunikation mit Aufsichtsbehörden und berät bei Datenschutzvorfällen.

Wie lange dauert die Bestellung eines externen Datenschutzbeauftragten?

Die Bestellung kann kurzfristig erfolgen. Externe Experten sind in der Regel sofort einsatzbereit und benötigen keine lange Einarbeitung.

Wie verbessert ein Datenschutzbeauftragter das Mandantenvertrauen?

Mandanten erwarten höchste Datensicherheit. Eine Kanzlei, die nachweislich DSGVO-konform arbeitet, signalisiert Professionalität und schafft Vertrauen.

Was ist der Vorteil für die Kanzlei-Partner bei einem externen DSB?

Die Partner werden entlastet, da sie keine zusätzliche Verantwortung übernehmen müssen. Der externe Datenschutzbeauftragte trägt Mitverantwortung und reduziert das Haftungsrisiko.

 Gibt es Bußgelder speziell für Kanzleien bei DSGVO-Verstößen?

Ja, auch Kanzleien können Bußgelder in Millionenhöhe erhalten, wenn sie die DSGVO missachten – besonders beim Umgang mit sensiblen Mandantendaten.

Wie oft muss ein Datenschutzbeauftragter in der Kanzlei tätig werden?

Regelmäßig: Er überwacht kontinuierlich die Prozesse, führt jährliche Audits durch und steht bei Datenschutzvorfällen sofort zur Verfügung.

Lohnt sich ein externer Datenschutzbeauftragter auch für kleine Kanzleien?

Ja, gerade kleinere Kanzleien profitieren, da sie intern keine Ressourcen binden müssen und dennoch alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Wie finde ich den passenden externen Datenschutzbeauftragten für meine Kanzlei?

Wichtig sind Erfahrung im Anwaltsbereich, Kenntnisse in IT-Sicherheit, DSGVO-Expertise und transparente Kostenmodelle – wie sie etwa ALPHATECH Consulting anbietet.

UNVERBINDLICHES UND KOSTENLOSES ERSTGESPRÄCH VEREINBAREN

ÜBER DEN AUTOR

Yanick Röhricht

Yanick Röhricht ist Senior Consultant bei ALPHATECH Consulting. Als Berater unterstützt er Unternehmen bei der Umsetzung gesetzlicher Datenschutzvorgaben sowie beim Aufbau eines Informationssicherheits-Managements. Als Wirtschaftsjurist (LL.M.) und mit Zertifizierungen als Datenschutzbeauftragter (TÜV) und IT-Sicherheitsbeauftragter (DGI) verfügt er über fundierte Fachkenntnisse und langjährige Erfahrung in diesem Bereich.

Mehr zu diesem Thema erfahren

Verwandte Blogbeiträge

Kontaktieren Sie uns!
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Thema Datenschutz und IT-Sicherheit.

Ihr Ansprechpartner

Yanick Röhricht LL.M.

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV), zertifizierter Informationssicherheitsbeauftragter (DGI)

ALPHATECH
Consulting GmbH

Mainzer Straße 75
65189 Wiesbaden

Telefon

+49 611 445 010 04

Wir arbeiten zertifiziert

Social Media